Liebe Leser,
weiter geht die wilde Fahrt ins Reich der Kirchentonarten. Mal eine praktische Anwendung für den Modus / die Tonleiter Mixolydisch.
Avanti Dilettanti
Gedanken zur Musik und Harmonielehre, von engagierten Dilettanten verfasst.
Samstag, 16. Februar 2019
Dienstag, 12. Februar 2019
Kirchentonarten
Die Kirchentonarten
Erfahrungsgemäß ist die Erklärung und Darlegung der sogenannten Kirchentonarten tatsächlich einer der Haupt-Stolpersteine in der Harmonielehre. Zu viele Begriffe, zu viele Konventionen bei zunächst fehlender praktischer Anwendung. Ich probiere es mal so:
Quintenzirkel
Liebe Leser,
nun mal ein Zwischenbeitrag über ein verbreitetes Handwerkszeug für uns Musiker, den Quintenzirkel. Da ich ihn an verschiedenen Stellen in unterschiedlichen Blogbeiträgen erwähne, sei er hier besprochen und ist ab heute im Bereich "Basics" → aufrufbar.
nun mal ein Zwischenbeitrag über ein verbreitetes Handwerkszeug für uns Musiker, den Quintenzirkel. Da ich ihn an verschiedenen Stellen in unterschiedlichen Blogbeiträgen erwähne, sei er hier besprochen und ist ab heute im Bereich "Basics" → aufrufbar.
Montag, 11. Februar 2019
Pentatonik
Pentatonik – fünf Töne zum Glück
Ein für Gitarristen ebenso vielseitiges wie einfaches Werkzeug ist die Pentatonik – auf deutsch: Fünftönigkeit.
Sonntag, 10. Februar 2019
Arpeggien
Melodie und Skalen - von der Begleitung zum Single-Note-Spiel
Mit dem Üben von Tonleitern verbringen viele Musiker im Amateur- und Semi-Profi-Bereich die meiste ihrer kostbaren Übungs- und damit auch Lebenszeit. Der Wust an Skalen und Tonleitern ist sehr unübersichtlich, so dass sich die Suche nach der „richtigen“ Tonleiter schon mal zu einer Lebensaufgabe entwickeln kann. Das ist meines Erachtens zu viel! Ich behaupte ketzerisch, dass man als Gitarrist nur ganze drei (!) Tonleitern und die Bluesskala spielen können muss, um über nahezu alle Stücke korrekt und geschmackvoll zu solieren, die unseren Weg jemals kreuzen werden.
Freitag, 8. Februar 2019
Mehr Verminderte - Easy Living
Liebe Leser,
hier mal ein Standard, den ich schon fast 30 Jahre spielen können müsste, denn er wurde mir schon in Stunde 2 meines (Jazz-)Gitarrenunterrichts von meinem Lehrer vorgelegt. "Easy Living" wurde 1937 veröffentlicht und stammt vom Komponisten Ralph Rainger.
hier mal ein Standard, den ich schon fast 30 Jahre spielen können müsste, denn er wurde mir schon in Stunde 2 meines (Jazz-)Gitarrenunterrichts von meinem Lehrer vorgelegt. "Easy Living" wurde 1937 veröffentlicht und stammt vom Komponisten Ralph Rainger.
Samstag, 26. Januar 2019
Tritonus-Substitution
Tritonus-Substitution
Ein Tritonus ist ein Intervall, das drei Ganztöne umfasst. Auf der Gitarre entspricht dies einem Abstand von sechs Bünden (drei Ganztöne = sechs Halbtöne). Die Richtung ist hierbei egal. Da wir uns in einem System von 12 Tönen befinden, führt ein Weg von 6 Schritten immer genau zum zugehörigen Tritonuston. Einfach mal vom C aus probieren – wir landen immer beim F# bzw. Gb.
Abonnieren
Posts (Atom)