Montag, 4. Januar 2021

Bonfá's Geheimnis

Liebe Leser,

ich wünsche Euch allen ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2021! Wir sitzen weiterhin im Lockdown. Da kommt man auch mal wieder zum Gitarre-Spielen.

Dieser Blogbeitrag darf unter dem Titel "In the shed" stehen, was auf deutsch soviel bedeutet, wie "Aus dem Übungsraum" (wörtlich: Im Schuppen). Damit geben viele Musiker einer Öffentlichkeit preis, woran sie gerade arbeiten. Bei mir sind dies zur Zeit die Songs "Pernambuco", und "Sambolero" vom Meister Luiz Bonfá.
Beide Songs erschienen 1959 auf der LP "Luiz Bonfá – Solo In Rio" und sind echte Knaller! Obwohl ich mir die Aufnahmen schon mindestens einige Dutzend Male angehört hatte, war mir der Vortrag dieses Ausnahmegitarristen immer ein Mysterium. Ich habe schon allerhand Jazz- und Bossa-Nova-Standards im Fingerstyle erlernt und auch vor Publikum gespielt, aber seine Solo-Arrangements, welche stets aus Viertel- (oder Halbe-Noten-)Bass, perkussiven Offbeats und einer (bisweilen mehrstimmigen) Melodie bestehen, sind wirklich harter Stoff!

Ich habe mir dann neben den Originalaufnahmen, von denen nur bei "Sambolero" etwas Videomaterial von Bonfá's Zupf-Technik verfügbar ist, allerhand Videos von begabten Gitarristen angesehen, die "Pernambuco" covern oder sogar als Lern- bzw. Lehrvideo anbieten. Und die Kollegen spielten zumeist wirklich beeindruckende Versionen des Songs, mit Daumen-Techniken, an denen ich beim Nachahmungsversuch wirklich zu beißen hatte. Nahe dran, aber irgendwie...

Ich habe mir die oben erwähnte Video-Aufnahme von "Sambolero" noch einmal genauer angesehen. Bonfá spielt dort und in vielen seiner Fingerstyle-Songs einen permanenten Rhythmus, der von ihm folgendermaßen realisiert wird:



Als Zupf-Finger dienen Zeige-, Mittel- und Ringfinger, egal, ob einzeln oder zu dritt. Er hat - wer hätte das gedacht? - einen sehr präzisen Anschlag mit dem Daumen auf die Viertel und entwickelt mit seinen Zupffingern auf die Offbeats einen ordentlichen perkussiven "Snap", zumeist mit dem Handballen der rechten Hand zur Dämpfung auf den Saiten, was einen beeindruckenden Sound erzeugt. Das alles ist jedoch kein Hexenwerk und für jeden intermediate oder advanced Gitarristen schnell nachzuahmen.

Doch dann legt der Meister noch eine flotte Melodie über die Begleitung, während die Rhythmusbatterie aus Daumen und Zeigefinger munter weiterrattert. Und jetzt wird es knifflig. Ich habe mir "Pernambuco" wirklich oft aufmerksam angehört, auch mit einigen durchaus erfahrenen Musikern, um herauszukriegen, ob Luiz Bonfá diesen Song wirklich alleine eingespielt hat, ohne die Zuhilfenahme von Overdubs oder gar einem Begleitmusiker. Doch, hat er. Aber die akustische Trennung zwischen Begleitung und Melodie in seinem Spiel ist wirklich sensationell! Zumal der Song 1959 mit sicherlich noch unzureichender Studiotechnik aufgenommen wurde.

Ich habe einige Stunden damit verbracht, sein Spiel zu imitieren und auf meine eigene Gitarre zu übertragen. Vergebens. Es klingt ganz gut, aber mindestens ein Element seines Arrangements (von "Pernambuco"), bestehend aus Bass, perkussiver Offbeat, Viertelbegleitung mit um 1/16 vorgezogener 2 und Melodie, ging stets verloren. Hexenwerk!

Die Lösung dieses Problems gelang mir durch die Erkenntnis, dass ich es im fortgeschrittenen Alter zwar nicht mehr schaffen werde, meine drei Zupffinger mit der nötigen rhythmischen Unabhängigkeit voneinander zu trainieren, ich aber durch mein langjähriges Folk- und Jazz-Fingerstyle-Spiel in der Lage bin, Bonfá's Stil immerhin ordentlich zu faken. Und das funktioniert so:

Ich spiele die komplette oben abgebildete Figur mit dem Daumen. Der Wechselbass fällt mir wesentlich leichter als die Achtel-Wechsel mit Daumen und Zeigefinger, selbst wenn jeder zweite Schlag gedämpft werden muss, damit das Ganze nicht zu sehr nach Country klingt. Kriege ich das technisch ordentlich umgesetzt, so dass es wie bei Bonfá klingt? Nein, natürlich nicht. Aber wichtiger als die mechanische Realisierung an der Gitarre war mir die Entschlüsselung der famosen Technik des Meisters. 

Ein Hoch auf Luiz Bonfá, der schon vor mehr als 60 Jahren aus seiner Konzertgitarre einen Sound geholt hatte, für den es normalerweise zwei Instrumente braucht.

Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

Euer

Gige

4 Kommentare:

  1. Von Sambolero gibt`s auf YT auch eine schöne Version von Carlos Barbosa-Lima man sieht seine rechte Hand sehr schön auf dem Video,...hat mir aber auch nicht viel gebracht um so zu klingen 🙂 https://www.youtube.com/watch?v=h1aBFwegNsU

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Habe ich mir angesehen! Mächtiger Player und eine tolle, entspannte Version.

      Löschen
  2. hallo Gige , ich kann dein diagramm nicht ganz nachvollziehen. Hab mir mal das video angeschaut. Auf den ersten Blick ist für mich der Daumenanschlag ( wenn wir mal das ganze in 4/4 betrachten, was für europäer einfacher aber sicher nicht richtig ist, 2/4 wäre sicher angebracht) auf 1 und 3 und der gezupfte Rythmus auf 1und, 2und, dreiund, vierund, jeweils kurz. besonders tricky ist dann aber schon, dass die Melodie auf der 1 beginnt..... man kann nicht alles können..... stay in tune und weiter so, beste Grüsse Armin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi Armin, stimmt. Den Daumenbass auf 2 und 4 gibt es bei Bonfa nicht. Habe ich einfach frech dazuerfunden. Es ist für mich mehr Arbeit, den wegzulassen, als in diesem Fall die Achtel mit dem Daumen durchzunageln. Und in Sachen 4/4 hast Du ebenfalls Recht, aber hier zeigt die Melodie und auch die Begleitung schon eher zum 4/4 als zum tatsächlich bei den Südamerikanern weit verbreiteten 2/4.

      Löschen